Der Kapellenturm Rottweil ist ein Dauerpflegefall

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Rottweiler Kapellenturm, ein massiver Bau aus dem 13. Jahrhundert, stellt einen dauerhaften Pflegefall dar, der seit seiner Errichtung kontinuierlich mit Instandhaltungsproblemen kämpft. Historische Maßnahmen zur Sicherung, insbesondere Sicherungen durch eiserne Spannanker und den Bau eines Strebepfeilers, wurden bereits im 19. und 20. Jahrhundert ergriffen. Seit 1950 wurden umfangreiche Natursteinarbeiten durchgeführt, und eine Hydrophobierung sollte das Mauerwerk schützen, hat jedoch zu weiteren Problemen geführt, indem Wasser eindringen und Frostabplatzungen verursachen konnte. Aktuelle Sanierungsmaßnahmen am Turm, die bis 2028 abgeschlossen sein sollen, erfordern laufend Gerüstbau und Pflege. Die nächsten Arbeiten werden 2026 am Kirchenschiff beginnen, gefolgt von der Renovierung des Chors.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Fördervereins Münsterbauhütte Heilig-Kreuz Rottweil gab der leitende Architekt der AeDis AG für Planung, Restaurierung und Denkmalpflege, Dr.-Ing. Nikolai Ziegler, einen Bericht über den Stand der Sanierungsarbeiten am Kapellenturm und einen Ausblick auf die Sanierung der Kapellenkirche.

Auf quadratischem Grundriss entstand im 13. Jahrhundert ein massiver Turm. Über die Jahrhunderte strebte der Turm in die Vertikale. Er war zu schwer und ließ den Sandstein zerbröseln oder auseinanderbrechen. Bei Instandhaltungsmaßnahmen 1815 wurde dem Turm wenig Respekt entgegengebracht.

1824 wurde er allerdings bereits als „ehrwürdiges Überbleibsel altgotischer Baukunst und wahre Zierde der Stadt“ beschrieben. Der Turm habe sich in einem „ruinösen Zustande“ befunden. 1908 wurde der akut einsturzgefährdete Turm auf zahlreichen Ebenen schließlich durch eiserne Spannanker auf mehreren Ebenen gesichert, die ihn wie mit einem Gürtel zusammenhalten. Auch die Errichtung eines Strebepfeilers auf der Nordseite sicherte den Erhalt von Kirche und Turm.

Seit Jahrhunderten stellt die Erhaltung des exponierten Bauwerks eine Herausforderung dar. Schon in den ersten Jahrhunderten seines Bestehens war der Turm ein Patient. Im 19. und 20. Jahrhundert fanden schließlich umfangreiche Notsicherungen statt, um den Erhalt des Bauwerks zu sichern. Es gab Setzungen und Verformungen sowie Schäden infolge von Witterungseinflüssen.

Seit 1950 wurden am Turmschaft in mehreren Bauabschnitten Natursteinarbeiten durchgeführt. Steine zersetzten sich, alte Putzstellen sind abgefallen. Das Landesamt für Denkmalpflege empfahl damals die Hydrophobierung der Oberflächen und bezahlte diese Maßnahme auch. Ein silikonartiges Abfallprodukt aus der Chemieindustrie wurde auf die Oberflächen aufgetragen. Es drang 5-7 cm in den Stein ein und wurde zu einer wasserundurchlässigen Haut, die das Mauerwerk schützen sollte.

Was man nicht bedachte ist der Umstand, dass die Steine auch von oben und von hinten durch lose aufliegende Simse (man kannte damals noch keine Dachpappe) und undichte oder verstopfte Regenrinnen Wasser aufnehmen. Wenn das Wasser im Winter gefriert, kommt es zu großflächigen Abplatzungen und die Wand ist wieder dem Regen ausgesetzt. Es ist eine große Herausforderung für die Fachleute, diesen Silikoneintrag wieder aus dem Stein zu entfernen. So wurde aus dem Hochrisikopatient ein dauerhafter Pflegefall.

Derzeitige Maßnahmen an den komplexen Schadensbildern, von denen Ziegler Bilder zeigte, halten etwa 50 Jahre. Man wird den Turm also jeweils nur wenige Jahre ohne Gerüst sehen. Dieses soll im Frühjahr 2026 abgetragen werden, wenn die jetzigen Maßnahmen abgeschlossen sind. Dann wird das Gerüst um die Kirche aufgebaut. Im Bauabschnitt 3 wird das Kirchenschiff saniert einschließlich des Daches, im 4. Bauabschnitt wird dann der Chor, der älter ist als das Kirchenschiff, renoviert. 2028 sollen die Arbeiten abgeschlossen werden.  




Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!